Leistungen
Unsere Motivation für Sie:
Schmerzlinderung / -beseitigung
Entspannung
Stressabbau
Körperbewusstsein
Achtsamkeit
Als Grundleistung bieten wir ihnen zudem:
Krankengymnastik
wird eine Vielzahl von verschiedensten Behandlungsmethoden
und Techniken angewandt und kombiniert. So bedient sich die Krankengymnastik gerne der Physikalischen Therapie, so zum Beispiel Warmpackungen (Fango), heiße Rolle, Ultraschall oder Elektrotherapie.
Physiologische Bewegungsabläufe sollen wieder bewusst wahrgenommen und im Alltag umgesetzt werden.
- Muskeldehnung und Differentialdiagnostik bei Rückenproblemen
- Muskeldehnung der unteren Extremität
- Biomechanik des Hüftgelenkes - Kosequenzen für die Nachbehandlung nach OP's
- Schleudertrauma-Therapie
- manuelle Extension der Halswirbelsäule
- Craniosacrale Therapie
- Schlingentisch-Behandlung
- Rückenschullehrer
- Leiterin von Ostheoporose-Gruppen
Krankengymnastik nach Bobath
- Zertifikat Bobath-Konzept ( IBITA )
- PNF- Grundkurs
Gangschule / Mobilitätstraining
Bei der Gangschule handelt es sich um einsystematisches u. ge-zieltes Training der Gehtechnik, um ein physiol. Gangbild u. max. Gehleistung zu erzielen oder zu erhalten sowie aufgrund un-physiologischer Bewegungsmuster auftretende sekundäre Erkrankungen zu vermeiden oder zu bessern. Grundlage ist eine genaue Ganganalyse. Angezeigt ist eine Gangschulung bei allen Erkrankungen oder Funktionsstörungen, welche das Gehen be-einträchtigen, z.B. kurzzeitige Einschränkungen infolge Opera-tionen oder Verletzungen, aber auch Paresen der unteren Extremi-tät. Das gilt insbesondere dann, wenn vorübergehend oder dauernd Gehhilfen erforderlich sind oder Gehbehinderte bzw. Amputierte eine Orthese bzw. Prothese benötigen. In diesen Fällen lernt der Patient deren richtigen Gebrauch (s.a. Gangformen) und wird an Alltagssituationen (verschiedene Bodenbeläge, Hindernisse) herangeführt. Neben dem korrekten Gang muss der Pat. auch Auf-stehen u. Hinsetzen sowie Treppensteigen mit der Gehhilfe üben. Bei Benutzung von Gehhilfen ist besonders auf deren korrekte Höhe zu achten.
Grundsätzliche Zielsetzung des Mobilitätstraining ist die Erhaltung der Selbständigkeit des Gepflegten unter Berücksichtigung seiner vorhandenen Möglichkeiten. Grundziel der Mobilisation ist die Erhaltung und Förderung der körperlichen Beweglichkeit, ein möglichst hohes Maß an individueller Sicherheit in der Bewegung, das selbständige An- und Auskleiden sowie die Körperpflege. Hierbei wird gesteigertes Augenmerk auf eine Kontraktur-prophylaxe, Dekubitusprophylaxe und Atemgymnastik gelegt.
Massagen
Mittels verschiedener Grifftechniken werden Haut, Muskulatur, Periost und Bindegewebe beeinflusst.
Anders als klassische Massagetechniken löst die Bindegewebsmassage nicht nur Verspannungen. Die Haut wird in verschiedene Zonen unterteilt, die jeweils über Nerven mit einem bestimmten Organ verbunden sind. Indem diese Hautsegmente massiert werden, können auch die dazugehörigen Organe beeinflusst werden.
Die Colonmassage ist eine Sonderform der Massage. Die Colon-massage zeichnet sich durch ihre unterstützende und anregende Wirkung auf die Funktion des Dickdarms aus. Angewendet wird sie in der Praxis bei Spannungsgefühlen und Krämpfen im Bauchraum, vor allem aber bei der Behandlung und Prophylaxe von chronischer Verstopfung. Die fließenden Bewegungsabläufe und die Stimulation verschiedener Druckpunkte regen die Peristaltik des Darms an und unterstützen die Darmentleerung.
Lymphdrainage
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem zu behandelnden Gebiet und kann 30, 45 oder 60 Minuten dauern.
Die Behandlung sollte vorher unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden, da Herzerkrankungen kontrainduziert sein können!
- angeborene oder erworbene Erkrankungen des Lymphsystems (Lipödem)
- nach OP's durch Verletzung von Lymphbahnen
- Hauterkrankungen (Rosacea)
Ergänzende Anwendungen







Weitere Therapiemaßnahmen
Cranio-sacrale Therapie
Darunter versteht man eine Behandlungsmethode, die im so genannten ‚Cranio-Sacralen‘ System stattfindet. Dies befindet sich zwischen Cranium (Kopf) und Sacrum (Kreuzbein) und wird von der Gehirnhaut ausgekleidet.
Dieses System gleicht rythmisch gewisse Druckschwankungen aus die durch die Produktion und Absorbtion der Gehirnflüssigkeit entstehen können.
Übermäßiger Druck kann zu Funktionsstörungen und mangelnder Gesundheit, vor allem im ‚Zentralen Nervensystem‘ führen.
Die Cranio-Sacrale Therapie besteht aus sehr sanften Grifftechniken, durch die der Druckausgleich wiederhergestellt werden kann und die gesundheitlichen Beschwerden harmonisiert werden können.
Häufige Funktionsstörungen sind:
Kopfschmerzen, Schwindel, unscharfes Sehen, Ohrgeräusche, Verdauungsprobleme
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage gehört zu den sogenannten Umstimmungstherapien. Wird Druck auf spezielle Zonen der Füße ausgeübt, wird an dem dazugehörigen Körperteil oder Organ eine Reaktion erzeugt. Wenn die Behandlung an einem der Punkte als schmerzhaft empfunden wird, deutet das auf eine Störung des entsprechenden Organs hin.
Die Fußreflexzonentherapie sorgt durch die Berührungen der Füße während der Massage für Entspannung und Stressabbau, an den Füßen sogar für eine verbesserte Durchblutung und Förderung des peripheren Lymphabflusses. Durch eine Fußreflexzonenmassage können nicht nur Beschwerden gelindert, sondern auch die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt werden.
- Kopfschmerzen und Migräne
- Allergien
- Verdauungsprobleme
- Menstruationsbeschwerden
- Sportverletzungen
- Erkrankungen der Muskulatur und des Skelletts
- chronische Erkrankungen der Nasennebenhöhle
- Stress / innere Unruhe
- Schlafstörung / Erschöpfung
Erlernen der “Fünf Tibeter“®
Pilates
Osteoporoseprophylaxe
Im Rahmen der Osteoporose-Prophylaxe das Gleichgewicht zu trainieren, bringt Ihnen zwei Vorteile auf einmal: Zum einen erhöhen Sie Ihre Fähigkeit, die Balance zu halten, wenn es brenzlig wird (zum Beispiel, wenn Sie stolpern); und zum anderen tragen die entsprechenden Übungen dazu bei, dass Sie sich im Alltag sicherer fühlen: Durch das regelmäßige Training wissen Sie genau, wie Sie sich im Falle eines Falles am besten verhalten.
(Jim Rohn)